Die seit 1983 alljährlich stattfindende Spielrunde ‚Planspiel Börse‘ erfreut sich seit Jahren unter Schülern und Studenten zunehmender Beliebtheit.
Schulklassen in ganz Europa wetteifern um Spitzenplätze. Mehr als eine Million Gruppen haben bisher mitgespielt. Schirmherr für das Projekt ist der Deutsche Sparkassen- und Giroverband.
Welche Bedingungen und Beweggründe kennzeichnen diese Daueraktion? Was macht das Projekt der europäischen Sparkassen so attraktiv?
Motive für das Projekt ‚Planspiel Börse‘
Der Wettbewerb richtet sich zuvorderst an Schulklassen und Studenten. Teilnahmeberechtigt sind Gruppen, Einzelpersonen nur in Ausnahmefällen. Die Motive der Sparkassenorganisation für das Projekt resultieren vor allem aus dem generellen Mangel an der Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen in den europäischen allgemeinbildenden Schulen.
So sollen die Schüler und Studenten auf spielerische Weise Zusammenhänge zwischen Konjunkturen und Krisen, Unternehmensentscheidungen sowie die Reaktion auf die Börsen erlernen. Nicht ohne Hintergedanken ist selbstverständlich das Lernziel, Geldanlagen in ihrer ganzen Breite kennen zu lernen.
Die Sparkassen und deren Kooperationspartner beim Planspiel – n-tv, Handelsblatt, Vereinigte Wirtschaftsdienste AG (finanztreff), Börse online und audimax – informieren nicht nur laufend über die Börsenkurse, sondern klären auch über nachhaltige Geldanlagen unter dem Stichwort ‚finanzielle Vorsorge‘ auf.
Wesentliche Bedingungen für die Teilnahme
Interessenten können sich über das Online-Portal der örtlichen Sparkasse anmelden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer das vom Computer simulierte (virtuelle) Startkapital: Pro Schülergruppe aktuell 50.000 Euro, je Studententeam 100.000 Euro. Bis max. 200 Wertpapiere stehen zum An- und Verkauf zur Verfügung. Pro Wertpapier können höchstens 20.000 Euro angelegt werden.
Maximal 500 An- und Verkaufsaufträge sind derzeit bis zum Wettbewerbsende erlaubt. Weitere detaillierte Spielregeln stehen den Teilnehmern zur Verfügung. Entscheidende Kriterien für den Erfolg eines Depots sind Depotwert oder Ertrag mit nachhaltigen Wertpapieren am Schlusstag, also Depotgesamtwertung und Nachhaltigkeitswertung.
Attraktive Preise
Den ersten sechs Schülerteams aus Deutschland stehen aufregende Tage in der Bundeshauptstadt bevor. Dazu gehört auch die Übertragung der drei Tage im Nachrichtensender n-tv.
Das beste europäische Team wird zu einer gesonderten Siegerehrung in eine europäischen Großstadt eingeladen. Es verbringt außerdem ein Wochenende mit den anderen europäischen Siegergruppen. Das beste deutsche Studententeam erhält zum Zeitpunkt dieses Berichts ein Preisgeld von 1.500 Euro, das zweitbeste 1.000 Euro und das drittbeste 500 Euro.
Sachpreise erhalten beispielsweise die erfolgreichsten Lehrer. Abgesehen von den Preisen zieht das Projekt seine Attraktivität aus dem spannenden und lehrreichen Handeln an der Börse ohne eigenes finanzielles Risiko, da nur virtuelles Geld eingesetzt wird.