Für viele Auszubildende und Studenten spielt das Thema Versicherungen eine eher untergeordnete Rolle. Dies hat verschiedene Gründe.
Einerseits verfügen die jungen Leute nur über wenig Geld, andererseits möchten sie sich aber auch größere Wünsche wie zum Beispiel eine erste Wohnungseinrichtung, ein erstes Auto oder eine längere Urlaubsreise erfüllen. Außerdem müsste die Tatsache berücksichtigt werden, dass insbesondere diejenigen Personen, die noch bei den Eltern wohnen, unter 25 Jahre alt sind und ihre erste Ausbildung oder ihr erstes Studium absolvieren, in vielen Fällen über die Eltern versichert sind. Dies könnte zum Beispiel auf die Rechtsschutzversicherung, die private Haftpflichtversicherung oder die Auslandsreisekrankenversicherung zutreffen.
In jedem Falle wäre es angeraten, vor dem Abschluss einer neuen Versicherung genau zu prüfen, ob und in welchem Umfang Versicherungsschutz über die Eltern besteht. Ist dies aus irgendeinem Grunde nicht gegeben, wäre es dringend angezeigt, sich selbst Gedanken über einen ausreichenden Versicherungsschutz zu machen. Dabei wäre es jedoch wichtig zu wisssen, dass nur bestimmte Versicherungen für Auszubildende oder Studenten relevant sind.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch wenn sich viele junge Leute – in diesem Fall eher Auszubildende – überhaupt nicht vorstellen können, dass sie unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel nach einer ernsthaften Erkrankung oder infolge eines Unfalls, ihren angestrebten Beruf nicht wie geplant ausüben können, sollten sie unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Andernfalls könnte es passieren, dass sie im Falle einer Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit weder Anspruch auf eine staatliche Erwerbungsunfähigkeitsrente, noch auf irgendwelche anderen Rentenleistungen haben.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass eine Erwerbsunfähigkeitsrente erst nach einer bestimmten Anzahl von Jahren der Berufstätigkeit bzw. entsprechendem Nachweis von Beitragsmonaten in der staatlichen Rentenversicherung erfolgen kann.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist in jungen Jahren deutlich preisgünstiger als im mittleren oder fortgeschrittenen Erwerbstätigenalter. Der Hauptgrund dafür ist, dass die jungen Leute in den allermeisten Fällen noch relativ gesund sind und daher nur ein geringes Berufsunfähigkeitsrisiko aufweisen. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung einen ausführlichen Vergleich der Konditionen der einzelnen Anbieter durchzuführen. Für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen eine Reihe von Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Bestehen bereits bestimmte Vorerkrankungen, könnte es durchaus passieren, dass der Versicherungsnehmer verschiedene Risikozuschläge zahlen muss oder in besonders schwerwiegenden Fällen gänzlich abgelehnt wird. Achten sollte man unbedingt auf Details im Kleingedruckten, wie die sogenannte „Abstrakte Verweisbarkeit“. Dann muss im Versicherungsfall nicht unbedingt eine andere, nach Meinung der Versicherung noch zumutbare Tätigkeit aufgenommen werden. Und ändert sich der Beruf im Laufe eines Lebens, soll der volle Schutz natürlich auch hierfür gelten.
Unfall- und Krankenversicherungen
Wer eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, ist in der Regel automatisch krankenversichert. Er kann dabei seine Krankenkasse selbst wählen. Darüber hinaus wäre es unter bestimmten Umständen sinnvoll, über eine private Zahnzusatz- und/oder Auslandsreisekrankenversicherung nachzudenken. Diese Vorgehensweise erübrigt sich jedoch, wenn eine entsprechende Versicherung bereits über die Eltern gegeben ist.
Eine private Unfallversicherung ist meist immer sinnvoll. Dies betrifft in einem ganz besonderen Maße auch diejenigen Personen, denen es aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen verwehrt ist, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Hausrat- und KFZ-Versicherungen
Sowohl eine Hausrat- als auch eine KFZ-Versicherung ist grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn der Auszubildende oder der Student eine eigene Wohnung oder ein eigenes Auto besitzt. Die Hausratversicherung sichert das eigene Hab und Gut, welches sich dauerhaft in der Wohnung befindet, gegen zahlreiche Risiken wie zum Beispiel einen Einbruchdiebstahl, einen Brand oder eine Überschwemmung ab. Hausratversicherungen werden von fast allen deutschen Versicherungsgesellschaften angeboten und unterscheiden sich zum Teil erheblich. Dies gilt nicht nur für den Preis, sondern auch für den Leistungsumfang.
Aus diesem Grunde sollten sich die jungen Leute nicht nur Gedanken darüber machen, was sie ganz konkret absichern möchten, sondern auch einen ausführlichen Versicherungsvergleich im Internet durchführen. Das Gleiche gilt für die KFZ-Versicherung, welche grundsätzlich unterteilt werden kann in die Haftpflichtversicherung und die Teil- oder Vollkaskoversicherung. Jede Person, die ein eigenes Fahrzeug anmelden möchte, ist gezwungen, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Ein entsprechender Versicherungsnachweis müsste bei der Anmeldung auf der Zulassungsstelle vorgelegt werden.
Der Abschluss einer Voll- oder Teilkaskoversicherung ist zwar freiwillig, wird jedoch für alle Kraftfahrzeugbesitzer dringend empfohlen, vor allem bei höherwertigen Automobilen oder wenn dessen Wert nicht ohne weiteres aus eigener Kasse ersetzt werden könnte. Nähere Auskünfte über die Leistungsumfänge dieser Versicherungen können alle Versicherungsgesellschaften geben, die eine Voll- und/oder Teilkaskoversicherung anbieten.
7 Antworten auf „Versicherungen für Auszubildende und Studenten – Oftmals noch bei den Eltern mitversichert“
Guten Tag, ich mache gerade ein Praktikum im Bereich Online Medien. Dazu habe ich eine Frage. Wie viel darf man nun Verdienen um noch bei den Eltern in der Krankenversicherung mit versichert zu werden. Ich selber studiere noch nicht, da wird mir gesagt 400 €, aber eine andere Praktikantin ( Sie studiert ) darf nur 375 € .
Kann mich da einer aufklären :)? LG Marina
Sehr wertvoller Artikel meiner Meinung nach – wir hatten den Fall vor kurzem im unserem Bekanntenkreis. Dort hat der Sohn neben seinem Studium zu viel Geld verdient und war plötzlich nicht mehr über die Familie krankenversichert.
Kann mir gut vorstellen, dass es noch weitere Kriterien gibt, die einen Studenten eventuell „aus der Versicherung werfen können“ oder Bereiche, die überhaupt nicht abgedeckt sind.
Kann ich so bestätigen, auch wenn viele Versicherungen zunächst überflüssig erscheinen (vgl. Berufsunfähigkeit) ist man jedoch wenn es zum Versicherungsfall kommen sollte fein raus.
Kritisch abwägen sollte man jedoch dennoch und vor allem genau die Klauseln lesen und tatsächlich auch Geld zu erhalten^^
Hallo,
ich bin auch noch bei meinen Eltern mitversichert und überlege nun dennoch, da ich neben meiner Ausbildung online etwas Geld dazu verdiene, ein paar zusätzliche Versicherungen abzuschließen. Auf jeden Fall werde ich einmal eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, da man ja nie genau wissen kann, was so im Leben passieren wird.
Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, dass es einen in diesem Alter überhaupt nicht interessiert sich zu versichern, so dass man nicht einmal daran denkt. Gefährlich ist dann der Übergang: Plötzlich ist man nicht mehr bei den Eltern mitversichert, weil man eine Altersgrenze überschritten hat und steht ganz ohne da.
Ja, mal sollte schon früh anfangen sich gedanken darüber zu machen welche Versicherungen man unbedingt braucht. Der Artikel war da wirklich sehr informativ und spannend.
Was man meines erachtens auf keinen Fall vergessen sollte ist die private Haftpflicht.
Sehr schöne Auflistung. Da ich selbst noch Azubi bin habe ich mir vor kurzem eine Berufsunfähigkeitsversicherung und Unfallversicherung machen lassen. Kosten pro Monat 16,- Euro da kann man echt nicht meckern und wenn mal was passiert dann ist man abgesichert 🙂