Kategorien
Finanztipps

Was muss ich bei einem Kredit- oder Girokontovergleich im Internet beachten?

Das Internet hat vieles transparent gemacht, so auch im Bereich der Finanzen. Zahllose Vergleichsportale und -Rechner etwa für Ratenkredite, Tagesgeldkonten, Geldanlage, das Girokonto u.v.m. machen es immer leichter, das jeweils vermeintlich „günstigste“ Angebot auf dem deutschsprachigen Bankenmarkt herauszufinden.

Zudem macht es oft einfach „Spaß“, selbst einmal „Banker“ zu spielen statt immer nur den Aussagen des eigenen Beraters Glauben zu schenken.

Doch ein paar Tipps und Tricks sollte man auch bei diesen Vergleichsrechnern beachten, wenn man auf der sicheren Seite sein will. Hier die wichtigsten im Überblick:

Das Portal sollte möglichst unabhängig sein

Man sollte sich immer bewusst darüber sein, dass Vergleichportale im Internet selbst ein ganz bestimmtes Geschäftsmodell verfolgen. Die meisten leben von Provisionen, die sie im Falle eines Online-Vertragsabschlusses erhalten. Andere wiederum verdienen ihr Geld hauptsächlich über Drittwerbung, die auf den eigenen Seiten eingebunden wird.

Vor allem wenn Provisionen eine Rolle spielen, so kann (!) es sein, dass hierbei die für das Portal lukrativsten Angebote besonders hervorgehoben werden. Oder – eine andere Möglichkeit – es werden nur oder fast nur jene Kreditinstitute für einen Vergleich herangezogen, die auch eine entsprechende Provisionierung versprechen.

Dies sollte man immer im Hinterkopf behalten, wenn man vergleichbare Konditionsrechner im Internet benutzt. Eine möglichst breite Auswahl sowie eine klare Aufführung der jeweiligen Banken-Konditionen lassen darauf schließen, dass das Vergleichportal zumindest versucht, weitgehend unabhängig zu arbeiten.

Vorsicht vor „schwarzen Schafen“

Wie überall wo sich Geld verdienen lässt so tummeln sich leider auch im Internet zahlreiche schwarze Schafe.

Vorsicht ist auf jeden Fall geboten, wenn ein Vergleich entlohnt werden soll oder einen Gegenleistung verlangt. In der Regel sind alle seriösen Vergleichsportale im World Wide Web für ihre Nutzer kostenfrei.

Entweder man greift hier auf eines der bekannten Portale zurück, oder liest sich stets ganz genau die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Portals durch.

Misstrauisch sollten Sie auch werden, wenn der angeblich unabhängige Vergleichsdienst ein oder zwei Angebote stets ganz besonders hervorhebt. Hier kann man oft davon ausgehen, dass der Anbieter bei diesen Banken auch ganz besonders viel verdient.

Wichtig: mehrere Quellen für einen Vergleich heranziehen

Am besten fährt meist derjenige, der sich nicht ausschließlich auf die Empfehlungen des Internetvergleichs verlässt.

Folgende Möglichkeiten gibt es noch, sich über interessante Anbieter und Banken genauer zu informieren:

  • Testen Sie mehrere kostenfreie Vergleichsportale: gewinnt wirklich immer das gleiche Kreditinstitut?
  • Fragen Sie Freunde, Arbeitskollegen und Bekannte: Kennen die vielleicht die Bank der Wahl, oder haben diese vielleicht einen anderen Tipp parat?
  • Im Bereich Girokonto: nutzen Sie die Rückmeldungen auf Portalen zur Bewertung von Banken und Unternehmen.
  • Informieren Sie sich in der Filiale vor Ort (sofern vorhanden) oder bei der Beratungs-Hotline der Gewinnerbank ausführlich (!) über das Angebot. Der erste Eindruck ist hier oft besonders wichtig. Hat das Institut keine guten und fähigen Mitarbeiter, oder lässt sich das Produkt nur schwer erklären, so ist es oft auch um dieses nicht sonderlich gut bestellt.
  • Auch wenn selbst einige seriöse Anbieter damit arbeiten: Seien Sie stets vorsichtig bei Versprechungen wie „sparen Sie nur bei bei uns hunderte Euro im Jahr“ oder „unschlagbare Zinsen“ o.ä.
  • Lassen Sie sich genau erläutern und auch schriftlich bestätigen, in welcher Form Geldanlageprodukte aber auch Kredite abgesichert sind.
  • Im Zweifelsfall vertrauen Sie lieber auf eine marktführende Bank, als auf ein Ihnen unbekanntes Kreditinstitut.

Zwar wird man wohl nie eine 100 Prozent-Garantie erhalten, wirklich beim „besten“ Anbieter zu landen, trotzdem können die genannten Ratschläge die Suche zumindest ein wenig einfacher und sicherer machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.