Jedes Produkt hat seinen Wert. In Form von Geld wird dieser über dessen Kaufkraft definiert. Erhöhen sich nun die Preise für Güter, so wie es derzeit der Fall ist, dann sinkt die Kaufkraft des Geldes und wir sprechen von Inflation.
Dabei kann die Inflation mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranschreiten. Uns Deutschen ist die Hyperinflation, die schwerste und schnellste Inflation, von 1923 wohl immer noch sehr scharf im Gedächtnis geblieben. Daneben gibt es noch schleichende, trabende und galoppierende Inflation. Mit am gefährlichsten dabei ist die schleichende Inflation.
Kaum beachtet: schleichende Inflation
Es hat wohl mit der Hyperinflation von 1923 zu tun, jedenfalls ist Inflation eine der größten Ängste der Deutschen. Jedoch haben sie – daher auch die Vermutung des geschichtlichen Zusammenhangs – ausgesprochen große Angst vor der galoppierenden oder Hyperinflation. Die Inflation ist ein eigener Forschungsbereich und die Forscher können zumindest vor dieser Angst beruhigen.