Kategorien
Finanztipps

Was ist eine schleichende Inflation? Teuerungsrate, Berechnung und Geldwertverlust

Jedes Produkt hat seinen Wert. In Form von Geld wird dieser über dessen Kaufkraft definiert. Erhöhen sich nun die Preise für Güter, so wie es derzeit der Fall ist, dann sinkt die Kaufkraft des Geldes und wir sprechen von Inflation.

Dabei kann die Inflation mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranschreiten. Uns Deutschen ist die Hyperinflation, die schwerste und schnellste Inflation, von 1923 wohl immer noch sehr scharf im Gedächtnis geblieben. Daneben gibt es noch schleichende, trabende und galoppierende Inflation. Mit am gefährlichsten dabei ist die schleichende Inflation.

Kaum beachtet: schleichende Inflation

Es hat wohl mit der Hyperinflation von 1923 zu tun, jedenfalls ist Inflation eine der größten Ängste der Deutschen. Jedoch haben sie – daher auch die Vermutung des geschichtlichen Zusammenhangs – ausgesprochen große Angst vor der galoppierenden oder Hyperinflation. Die Inflation ist ein eigener Forschungsbereich und die Forscher können zumindest vor dieser Angst beruhigen.

Kategorien
Tagesgeld Angebote

Minizinsen: Alternativen zum Tagesgeld

Immer mehr Menschen suchen eine Alternative zum guten alten Sparbuch. Bis vor Kurzem hat sich ein Tagesgeldkonto noch gelohnt, doch auch hier sind – bis auf wenige Ausnahmen – die Zinsen derzeit im Keller.

Da stellt sich dann immer wieder die Frage, ob überhaupt noch alternative Geldanlagen existieren, die sicher und zugleich gut verzinst werden. Diese gibt es nur bedingt, meist muss man bei einem der beiden Faktoren „Rendite“ oder „Sicherheit“ Abstriche in Kauf nehmen. Vor allem aber sollte sich jeder vorher Gedanken machen, ob er sein Geld fest anlegen möchte, oder doch lieber flexibel, sodass man immer an das Geld kommt.

Danach erst gilt es, die verschiedenen Angebote genau zu betrachten. Vor allem aber sollte das jeder für sich selbst tun, denn leider beraten die Banken nicht immer wirklich objektiv und vor allem kundenfreundlich. Auch werden immer wieder nur hauseigene Produkte empfohlen, die oftmals wesentlich schlechter sind als andere oder fremde Produkte.