Kategorien
Finanztipps

Wie man sich vor dem Erwerb von Schrottimmobilien schützen kann

Wie kann man sich davor schützen, auf eine Schrottimmobilie hereinzufallen? Diese Frage hat sicherlich schon viele Immobilieninteressenten beschäftigt.

Zahlreiche Medienberichte in den letzten Monaten zeigen, dass es sich keineswegs um ein Randproblem handelt. Und selbst namhafte Banken sind teilweise in die Skandale mit verwickelt, indem sie ihrer Aufsichtspflicht fahrlässig oder teils gar bewusst nicht nachgekommen sind. Es gibt für einen Schutz wahrscheinlich kein Patentrezept, aber die Einhaltung von ein paar Grundregeln kann das Risko einer Fehlinvestition schon einmal wesentlich verringern.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Meist stößt man auf eine Miet- oder Eigentumsimmobile per Inserat. Bereits in der Phase vor der ersten Kontaktaufnahme, kann man sich schon vorab informieren, wer hinter dem Angebot steckt. Nützlich dafür ist das Studium der Website, Erfahrungsberichte und ein Überblick über das Immobilienangebot insgesamt des Maklers. Entpricht das Angebot im Inserat den eigenen Vorstellungen hinsichtlich Preis, Lage, Größe, Ausstattung, usw. sollte die Immobilie unbedingt selbst besichtigt werden. Was selbstverständlich klingt, wurde von manchen Opfern in der Vergangenheit sträflich vernachlässigt.

Kategorien
Geldanlage

Die gemeinsame Bankenaufsicht in der EU: Wirksamer Schutz oder doch nur „Luftnummer“?

Vor kurzem einigten sich die Finanzminister der Europäischen Union nach langen Verhandlungen doch dafür, dass es eine gemeinsame Bankenaufsicht geben soll. Welche Chancen und Risiken birgt diese Entscheidung?

So wird Europa nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich enger miteinander verzahnt. Das haben die Regierungen miteinander ausgehandelt. Nur, wie alles genau aussehen soll, das ist noch nicht ganz klar – und vor allen Dingen, welche Folgen es für die steuerzahlenden Bürger haben wird. Denn egal nach welchen Regeln notleidende Banken entweder gestützt oder abgewickelt werden sollen, irgend jemand muss das Ganze ja bezahlen.

Kontrollverlust wird befürchtet

Wenn es Aufseher über die einzelnen nationalen Banken geben soll, dann müssen diese von den oftmals vielgescholtenen Banken selbst die entsprechenden Daten haben. Genauso wie über das Umfeld, in dem die Banken agieren und beispielsweise Kredite vergeben. Gerade dann, wenn Finanzinstitute über die Grenzen der Länder hinweg agieren, darf die Aufsicht nicht an der politischen Demarkationslinie enden.