Kategorien
Geldanlage

Was ist das Kurs Gewinn Verhältnis (KGV) bei Aktien, und warum ist es so wichtig?

Das Kurs Gewinn Verhältnis (KGV) ist ein sehr wichtiges, wenn auch nicht das einzige Kriterium zur Beurteilung von Aktien.

Allein die Tatsache, dass eine Aktie sehr preiswert ist, sagt noch nichts darüber aus, ob sie günstig oder überteuert ist. Deshalb muss die Analyse tiefer gehen und den Kurs einer Aktie in das Verhältnis zum Gewinn eines Unternehmens setzen. Hier könnte sowohl der Gewinn des Vorjahres als auch der erwartete Gewinn des laufenden Geschäftsjahres herangezogen werden. In den allermeisten Fällen werden sich die Analysten für die letztgenannte Variante entscheiden.

Ein KGV unter 10 gilt als günstig

Um den Gewinn pro Aktie ermitteln zu können, muss der Gewinn eines Unternehmens durch die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien dividiert werden. Ist dies geschehen, wird der aktuelle Börsenkurs durch den Gewinn pro Aktie geteilt. Das Ergebnis dieser Rechnung ist das KGV. Diese Kennzahl gibt an, wie lange es theoretisch dauert, bis das Unternehmen den Wert seiner Aktien erwirtschaftet hat.

Kategorien
Finanztipps

Neutrale Informationen zum Thema Aktien und Wertpapierhandel – Woher bekomme ich diese?

Geldanlagen und Wertpapierhandel existieren in vielen verschiedenen Variationen und Ausgestaltungen. Als Börsenneuling kann diese Informationsvielfalt und Fachsprache sehr verwirrend sein, und der Ausflug in den Informationsdschungel der Wertpapierwelt wird in diesem Fall eher von kurzer Dauer sein.

Um Einsteiger nicht sofort mit der Flut der Informationen zu erdrücken, gibt es hilfreiche Informationsquellen, die helfen die zuallererst die Grundprinzipien des Aktienmarktes zu verstehen.

Folgende Fragen sollten von jeder zuverlässigen Informationsquelle beantwortet werden können:

  • Was sind eigentlich Aktien?
  • Was ist die Börse?
  • Was kann an der Börse gehandelt werden?
  • Wie werden Preise gebildet?
  • Was sind Indizes?
  • Welche weiteren Anlageformen gibt es?
  • Wie kann ich Aktien oder andere Instrumente kaufen?
  • Welche Anlageformen passen für mich?
  • Was ist der Kassen- und Terminmarkt?
  • Wie stehen Risiko und Ertrag miteinander im Verhältnis?
  • Was ist Moneymanagement?

Informationsquelle Wirtschaftszeitung

Viele der größeren Wirtschaftszeitungen in Deutschland bringen regelmäßig Informationsbroschüren über Basiswissen im Bereich Aktienmärkte und Wertpapierhandel heraus. Solche Publikationen sind im Allgemeinen gut recherchiert und für Einsteiger leicht zu verstehen.

Informationsquelle deutsche Börsen

Die verschiedenen Handelsplätze in Deutschland veröffentlichen auf ihren Webseiten nützliche Informationen für Neulingen in der Börsenwelt. Diese Publikationen stehen oft sogar als Download oder kostenfreie Printbroschüre zur Verfügung. Siehe etwa auch die Seiten der Gruppe Deutsche Börse.

Informationsquelle Internet allgemein

Das Internet ist die Informationsquelle schlechthin, wenn es etwas über Aktien und Börse zu erfahren gibt. Hier heißt es jedoch aufgepasst, dass nur seriöse Anbieter ausgewählt werden.

So stellen zahlreiche Foren, Blogs, Informationsseiten und Anbieter von Finanzdienstleistungen den Börsenneulingen Informationsbroschüren und Webinhalte zur Weiterbildung zur Verfügung. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, empfiehlt es sich, sich über mehrere verschieden Quellen zu einem Thema zu informieren.

Seiten, auf denen konkrete Empfehlungen zum Kauf von Wertpapieren genannt werden, sollten von Einsteigern gemieden werden. Denn man weiß nie, mit welchem eigenen Interesse dort bestimmte Titel von wem empfohlen oder auch schlechtgeredet werden.

Informationsquelle Bank

Da über viele Banken der Wertpapierhandel abgewickelt wird, stellen diese die Plattformen dar, über welche die Kunden ihre Investitionen in diverse Instrumente abwickeln. Die meisten Banken bieten Einsteiger-Informationen für alle Kunden auf ihrer Handelsplattform im Internet an. Gerne sind auch häufige Fragen und Börsenlexika integriert.

Wem der Weg über das Internet nicht so sehr behagt, der kann bei Filialbanken die Kundenberater zum Thema Börse befragen. Diese können in einem persönlichen Gespräch grundlegende Fragen klären und so den Wissenstand von Börsenanfängern verbessern.

Informationsquelle Buch

Wer sich nicht digital und persönlich informieren möchte, der kann auf eine Vielfalt an Literatur im Finanzbereich zurückgreifen. In Büchern für Einsteiger wird detailliert auf die Funktionsweise der Börse eingegangen und über Hintergründe informiert. Zudem existiert eine wahre Flut an weiterführender und spezieller Literatur zu bestimmten Börsenthemen.

Es kann festgestellt werden, dass Börsenneulinge eine große Auswahl an Informationsquellen besitzen und vielfältige Möglichkeiten haben sich in diesem Bereich weiterzubilden.

Hinweis: Aktien, Fonds und ähnliche Anlageformen unterliegen Kursschwankungen. Die frühere Wertentwicklung ist hierbei kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Die Beschreibung von Wertpapieren auf unserem Portal stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Alle genannten Angaben ohne Gewähr.

Kategorien
Finanztipps

Was sind Derivate und mit welchen Risiken sind sie verbunden

Als Derivate (Finanzinstrumente) werden Verträge zwischen zwei Vertragspartnern bezeichnet, die auf den mittel- oder unmittelbaren Austausch von Zahlungsmitteln basieren.

Was sind Derivate?

Derivate werden mit dem Ziel gehandelt, Risiken so gering wie möglich zu halten. Der Wert bzw. Preis derartiger Finanzinstrumente ist von Kursen und Preisen von Rohstoffen, Wertpapieren, Währungen sowie von marktabhängigen Größen wie beispielsweise Zinsen aber auch von der Insolvenz eines Unternehmens oder einem Staatsbankrott abhängig. Das heißt, ändert sich einer dieser Basiswerte, ändert sich auch der Wert des Derivates. Bei Aktien beispielsweise bestimmt der aktuelle Aktienkurs den jeweiligen Wert.

Kategorien
Testberichte

Risiken beim Handel mit Binären Optionen

Im Internet und in Print-Medien wird verstärkt für den Handel mit binären Optionen geworben. Dabei wird der Eindruck vermittelt, es sei mit diesen Finanzinnovationen für private Einsteiger kinderleicht, innerhalb kürzester Zeit große Gewinne zu erzielen.

Tatsächlich sind binäre Optionen in ihrer Wirkungsweise relativ unkompliziert, doch sie bergen erhebliche Verlustrisiken, die sie für Laien nicht empfehlenswert machen.

So funktionieren binäre Optionen

Im Gegensatz zu anderen derivativen Finanzprodukten, wie zum Beispiel Swaps oder Zertifikaten, besitzen Binäre Optionen in der Regel eine recht einfache Konstruktion. Es wird beim Abschluss einer binären Option darauf gesetzt, dass zu einem festgelegten Zeitpunkt ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist. Im Gewinnfall bekommt man meist eine feststehende Prämie, ansonsten ist der Einsatz verloren. Dabei handelt es sich in der Regel um das Erreichen eines Kursziels durch eine Aktie.

Kategorien
Geldanlage

Wie funktioniert die Börse?

Für viele Menschen ist die Börse ein Buch mit sieben Siegeln, wir möchten sie in diesem Beitrag möglichst einfach erklären.

Denn eigentlich ist die Börse vergleichbar mit einem großen Marktplatz. Die Hersteller bzw. Erzeuger bieten ihre Waren an, die von den Einzelhändlern gekauft werden. Anschließend bringen diese die Waren auf den allgemeinen Markt. Was noch alles hinter der Börse steckt, wird im Folgenden erklärt.