Die Auswahl eines Steuerberaters, einer Steuerberaterin oder einer Steuerkanzlei kann sehr wichtig für die nachfolgende Zusammenarbeit sowie jegliche Dienstleistungen des Steuerberaters sein.
Trotzdem ist direkt anzumerken, dass die Selektion eines Steuerberaters eine sehr persönliche Auswahl ist und somit universelle sowie allgemein gültige Kriterien bei der Auswahl eines Steuerberaters nur bedingt zutreffen können. Diese Kriterien dienen jedoch als Leitlinien und Grundsätze und sollten, sofern sie einem wichtig sind, von jedem Steuerberater auf ausreichende Weise erfüllt werden.
Nicht nur Steuerberater kommen infrage
Viele Privatpersonen erledigen ihre Steuererklärung in Eigenregie. Dennoch bietet das Heranziehen eines Steuerberaters einige Vorteile, die nicht unbemerkt bleiben können, wie z. B. steuerliche Freibeträge, die nicht bekannt sind. Denn ab einem bestimmten Punkt wird das deutsche Steuerrecht so kompliziert, dass die verschiedenen Anträge, Posten, Freibeträge einem undurchdringlichen Dschungel gleichen. Die Konsultation eines Experten ist nun dringend notwendig.
Anstelle eines Steuerberaters können Privatleute ebenfalls die Beratung von Lohnsteuerhilfevereinen nutzen. Für größere Firmen lohnt sich die Arbeit mit einem Anwalt oder einem Wirtschaftsprüfer, die beide jeweils einen anerkannten Abschluss als Steuerberater vorweisen, da sie sich besonders gut mit großen Projekten auskennen.
Fachgebiete und die persönliche Chemie
Bei der Wahl eines Steuerberaters ist das Fachgebiet das wohl wichtigste Auswahlkriterium. Für Privatpersonen ist dies nicht weiter schwierig, da sie meistens mit allgemeinen Problemen und Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Bei größeren Firmen wird es aber interessant, um welches Projekt es sich dreht und in welcher Branche das Unternehmen tätig ist. Denn es hat sich als vorteilig für die Steuerlast erwiesen, dass ein branchen- und fachkundiger Steuerberater gewählt wurde. Dies liegt daran, dass die verschiedenen Branchen und Berufszweige nicht selten eigene Steuergesetze haben.
Persönliche Empfehlungen sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Hat ein Freund oder eine Freundin oder ein bekanntes Unternehmen mit einem bestimmten Steuerberater gute Erfahrungen gemacht, dann könnte die Zusammenarbeit mit demselben Steuerberater durchaus erfolgreich sein. Ein Erstgespräch gibt bei der Wahl des Steuerberaters oft Aufschluss über viele Fragen, die man sich im Vorfeld stellt. Der Klient schildert in diesem Gespräch seine Wünsche und Ansprüche, während der Steuerberater seine Dienstleistungen erläutert.
In diesem Gespräch kann der Klient Fachfragen in den Raum stellen, die den Steuerberater und sein angebliches Fachwissen testen. Ob der Steuerberater interessiert ist, merkt man daran, wenn er gezielte Fragen hinsichtlich des Unternehmens stellt, obwohl noch keine Beratung stattfindet.
Eine räumliche Nähe kann viele Vorteile haben
Natürlich stellt sich in diesem Erstgespräch auch heraus, ob die persönliche Chemie zwischen Berater und Klient stimmt und so die essentiell wichtige Basis für eine langfristige Zusammenarbeit gegeben ist. Denn herrschen Differenzen zwischen Steuerberater und Klient, können im Laufe der Zeit nicht zu unterschätzende Probleme entstehen.
Die Erreichbarkeit eines Steuerberaters ist eine nicht zu vergessende Tatsache. Oftmals müssen sehr kurzfristig verschiedene Sachverhalte geklärt werden, da Abgabe- und Meldungsfristen eingehalten werden müssen. Für Privatpersonen lohnt es sich deshalb, einen Steuerberater in ihrer unmittelbaren Umgebung zu wählen.
Die Leistungspalette eines Steuerberaters sollte sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen ausreichend sein. Dazu gehören beispielsweise Controlling, Geschäfte mit Auslandskunden, Veranlagung mit dem Lebenspartner, Bank- und Kreditgespräche, Finanzplanung, Investitionsmöglichkeiten, Jahresabschluss, generelle steuerliche Fragen, Unternehmensbewertung sowie Personalmanagement und die Finanz- und Lohnbuchhaltung.
Je mehr Kompetenzen sich in einem Steuerberater bündeln, umso eher werden dessen Leistungen auch für Ihre möglichen zukünftigen Anforderungen passend sein.
5 Antworten auf „Wie wähle ich meinen Steuerberater?“
Sehr gute Hinweise.
Hier mal meine private Geschichte:
Steuerberater kontaktiert (größere Kanzlei, 10+ Berater), alles vorher schön sortiert, alle Unterlagen hingebracht und dem Kollegen genau erklärt, wie meine Situation war.
Der Kollege hat das alles zur Kenntnis genommen und sagt, „das bekommen wir schon hin.“
Nochmal: Ich sagte ihm im ersten Gespräch, bevor ich unterschrieb, welche Spezifika die Situation aufweist.
Der Steuerberater werkelt los. Paar Tage später habe ich die Kostennote im Briefkasten. 980Eur. Ersparnis: NULL!!!!!!!
Weil: Man kann Werbunskosten nicht als Verlustvortrag anrechnen für die nachfolgenden Jahre, wenn man in den Jahren des Aufwandes keine Steuern gezahlt hat, was bei mir der Fall war.
Ich frag mich: WARUM hat der Kollege das nicht gleich gesagt? Ich hab ihn darauf hingewiesen, im ersten(!) Gespräch.
Lange Rede: Viel Geld ausgegeben und dabei ist nichts rumgekommen. Super.
Daher, mein Tip an alle:
– Protokoll führen und vom StBerater unterschreiben lassen.
@Lelala: Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Toller Beitrag – wirklich! Ich hatte mir in der vergangenheit auch überlegt einen Steuerberater zu beauftragen. Da ich gerade mein Unternehmen aufbaute, war mir auch wichtig zu verstehen was ich über steuerliche Belange wissen musste. Es war unglaublich schwer für mich und kostete mich enorme Zeit. Auch machte ich Erfahrungen mit Finanzbeamten (inkl. einer Freundin die beim Finanzamt arbeitet). Es wurde mir klar, dass sich wohl keiner so richtig auskennt. Was sich noch nach Jahren auch in anderen Bundesländern mit anderen Finanzämtern bestätigigen sollte. Es ist nicht zu glauben was dort für (wirlich dumme) Fehler gemacht werden.
Fazit ich kann nur raten wenn es irgendwie geht sich selber sehr gut zu informieren.
Alles Gute und viel Erfolg!
Wirklich sehr interessant. Ich bin zurzeit wirklich in der Situation, dass ich mir innerhalb der nächsten Tage einen Steuerberater suchen wollte. Daher kommt dein Artikel genau zur rechten Zeit 😛
Liebe Grüße
Der richtige Steuerberater ist wirklich Vertrauenssache… – und sicherlich nicht sooo einfach zu finden. Deine Tips sind sicherlich alle richtig, allerdings gibt es auch noch einen Wesentlichen: Der Verdienst des Steuerberaters… – ich hatte mal einen Steuerberater der partout nur auf Bilanzsumme abrechnen wollte… – wenn man aber mit hochpreisigen Konsumgütern handelt die meist eine kleine Marge haben, kann dieser Abrechnungsmodi des Steuerberaters einen finanziell in den Ruin treiben.