Kategorien
Kredit Angebote

Ratgeber zu Onlinekrediten: Vorsicht vor unlauteren Angeboten

Es kann jeden treffen. Fernseher oder Waschmaschine gehen kaputt und wollen ersetzt werden aber das nötige Kleingeld ist nicht da. Oder eine neue Couchgarnitur ist wünschenswert, aber zu teuer.

Wer nicht sparen will oder kann, hat die Möglichkeit, einen Ratenkredit abzuschließen. Dies geht zum Einen bei der niedergelassenen Bank oder Sparkasse, aber viel praktischer ist es im Internet. Hier sollten einige Onlinekredite verglichen werden ehe es um die genaue Auswahl geht.

Welche Parameter sollten beachtet werden?

Zum einen geht es um die gewünschte Kreditsumme. Manche Anbieter gewähren Kredite nur bei höheren Summen, andere nur bei geringen Summen. Wichtig ist zum Beispiel die Höhe der Rate. Nicht immer kann diese selbst bestimmt werden. Die Tilgung muss zu den persönlichen Verhältnissen passen und darf nicht zu hoch sein. Wer hohe Raten zahlt, hat oft nicht mehr genug Geld für andere Ausgaben im Alltag.

Die Rate sollte immer dem Gehalt und den persönlichen Lebensbedingungen angepasst werden. Ebenso die Kreditsumme: wer wenig verdient sollte nicht sehr viel Geld aufnehmen. Hier würde die Laufzeit der Raten sehr lang werden oder jede einzelne Rate sehr hoch.

Was gibt es noch zu bedenken?

Die Höhe des Kreditzinses zählt mit zu den wichtigsten Faktoren. Manchmal müssen hohe Zinsen für einen Kredit bezahlt werden. Oft gibt es selbige Geldsumme bei einem anderen Onlinekredit mit geringeren Zinsen. Wichtig ist, dass das Kreditinstitut bereits einige Zeit besteht und seriös ist. Einen Onlinekredit bei einer Bank abzuschließen, dessen Namen noch nie gehört wurde, ist keine gute Idee. Im schlimmsten Fall ist das Unternehmen nicht seriös und es kommt nach und nach zu Problemen.

Meistens gibt es bei Onlinekrediten die besseren Konditionen weil es oft keine Niederlassungen gibt, Personal eingespart wird und ebenfalls keine oder kaum Kosten für niedergelassene Filialen entstehen. Eine Onlineanfrage muss unverbindlich sein, darauf sollte man dringend achten. Versprechen, binnen „einer halben Stunde“ einen Konsumentenkredit zu bekommen, sollte man wenig Glauben schenken. Nicht selten handelt es sich um wenig realistische Einschätzungen, oder gar um Lockvogelangebote.

Wo den Onlinekredit abschließen?

Ganz klar: dort, wo die Konditionen stimmen, ein seriöses Angebot bzw. eine seriöse, bekannte Bank natürlich vorausgesetzt. Wer in der Schufa steht, bekommt manchmal eine Ablehnung des Kreditgebers. Viel hilft dann nicht viel, Kreditinstitute „sehen“ meist genau, wenn man bei unterschiedlichsten Banken anfragt.

Auf keinen Fall sollte man sich auf unseriöse Versprechen von Instituten einlassen, die einen „Kredit trotz Schufa“ und „für jeden“ versprechen. Die Laufzeit der Raten sollte zu der Summe des Kredites passend sein. Manchmal lohnt sich auch eine Anzahlung, um die Raten niedriger abstimmen zu können.

Der Kreditzins sollte möglichst niedrig sein, bei einem Vergleich fällt schnell auf, welche Onlinebank hier in Frage kommen könnte. Hierbei muss der sogenannte Effektivzinssatz inklusive aller Nebenkosten herangezogen werden, um wirklich einen Vergleich herstellen zu können. Ein Kundenservice sollte vorhanden sein, wenigstens am Telefon aber am besten ist eine niedergelassene Filiale im Umkreis, falls es zu Problemen kommt (wie Zahlungsunfähigkeit). Nur so lässt sich in einem vergleichbaren Fall vis a vis eine Lösung finden.

Nicht immer alle Anbieter aufgelistet

Praktisch ist eine flexible Rückzahlung, wenn also Geld „in die Kasse“ kommt sollte es möglich sein, den Kredit in einer Summe ab zu lösen. Dies kann bei einem Lottogewinn, einer Erbschaft oder weiteren Optionen der Fall sein. Wichtig ist ein transparenter Überblick über aktuelle Kreditangebote.

Beim Onlinevergleich sollte darauf geachtet werden, ob alle Anbieter aufgelistet sind. Manchmal fehlen einige Anbieter, die jedoch gut und günstig sein können, da das Vergleichportal keine Provision oder ähnliches von diesen fehlenden Banken enthält. In diesem Fall ist es hilfreich, sich die Konditionen aller Anbieter auf zu schreiben und danach selbst zu vergleichen, welcher Onlinekredit passend ist.

Bei der eigenen Bank nachfragen lohnt sich oft

Wichtiger Tipp: Manchmal lohnt es sich, trotzdem bei der eigenen Hausbank anzufragen. Denn nicht selten können die Mitarbeiter dort doch noch ein günstigeres Angebot machen, wenn man sie mit den Zinsen der Onlineanbieter konfrontiert. Der Vorteil ist, dass man hier gleich eine Beratung erhält, die Berater einen Überblick über die Finanzen haben, man keinen zweiten Anbieter benötigt und zudem weiß, ob die Bank seriös ist.

Eine Antwort auf „Ratgeber zu Onlinekrediten: Vorsicht vor unlauteren Angeboten“

Flexible Rückzahlungsraten sind sehr wichtig, hier kann man sich sehr viel Geld sparen, wenn plötzlich mal ein paar Euros locker sind. Wir haben so bei der Baufinanzierung unseres Hauses viel Geld sparen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.