Kategorien
Finanztipps

Null-Prozent-Finanzierungen – Das Nonplusultra für Verbraucher?

Die Angebote klingen durchweg verlockend: Man kann sich einen schicken modernen Fernseher oder einen riesigen Kühlschrank im amerikanischen Stil sowie viele andere Geräte und Einrichtungsgegenstände kaufen, und diese in angenehmen kleinen Raten abbezahlen.

Das Beste daran ist, dass man auf die Finanzierung nicht einmal Zinsen bezahlen muss, da immer mehr Händler, Fachmarktketten und Versandhäuser eine sogenannte Null-Prozent-Finanzierung anbieten. Auf den ersten Blick scheint es für den Verbraucher bei solch einem Handel nur Vorteile zu geben. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt und die Finanzierungen können durchaus auch Nachteile haben, was sich leider oft erst später herausstellt.

Gründe für die Null-Prozent-Finanzierung

Die Händler bieten eine praktisch kostenlose Finanzierung selbstverständlich nicht aus reiner Wohltätigkeit gegenüber den Verbrauchern an. Vielmehr ist sie ein Instrument, das ihnen dabei hilft, das Kaufverhalten der Verbraucher in ihrem Sinne zu manipulieren. Mit den scheinbar günstigen Konditionen durch kleine Raten in Verbindung mit dem Nullzins neigen Verbraucher eher dazu, einen neuen Einrichtungsgegenstand zu kaufen, als wenn sie regulär in bar und auf einen Schlag bezahlen müssten. So schafft man sich eventuell Geräte oder Möbel an, die man eigentlich gar nicht benötigt, da die vorhandenen durchaus noch brauchbar wären.

Ein weiterer Grund dafür, dass immer öfter Null-Prozent-Fianzierungen angeboten werden, ist die weitgehende Sättigung der Verbrauchermärkte in diversen Bereichen. Vor allem was Unterhaltungselektronik und den Möbelmarkt angeht, sind die Bedarfe schon seit längerer Zeit gedeckt. Deshalb reagieren die Händler mit immer neuen, günstigen Verkaufsangeboten und Vertriebsstrategien, zu deren Instrumenten unter anderem die Null-Prozent-Finanzierung gehört.

Worauf Sie bei Abschluss einer Null-Prozent-Finanzierung achten sollten

Wie schon erwähnt ist die Null-Prozent-Finanzierung kein Mittel des Händlers, um sein Wohlwollen gegenüber dem Kunden auszudrücken. Genauso sieht es bei der Bank aus, die Ihren Einkauf finanziert. Keine Bank verleiht Geld, ohne dafür Zinsen zu nehmen, denn das liefe ihrem Unternehmenszweck entgegen. Die Banken sind auf die berechneten Zinsen also angewiesen. Irgend jemand muss diese also zahlen.

Im Falle der Null-Prozent-Finanzierung sind das die Händler. Diese kalkulieren die Zinsen, die sie für solch eine Finanzierung an die Bank bezahlen müssen, meist von vornherein in die Preise der angebotenen Produkte mit ein, sodass diese trotz günstiger monatlicher Raten und Null-Prozent-Finanzierung im Endeffekt oft teurer sind als wenn man sie woanders gekauft und bar bezahlt hätte.

Deswegen sollte man sich, bevor man eine Anschaffung mit einer Null-Prozent-Fianzierung tätigt, generell den Endpreis mit denen von anderen Anbietern vergleichen, die das gleiche Gerät zum Barkauf anbieten. Darüber hinaus ist es immer von Vorteil, sich generell Gedanken darüber zu machen, ob man das Gerät wirklich benötigt oder es nur aufgrund der „günstigen“ Konditionen kaufen möchte.

Finanzierungen – nicht Jedermanns Sache

Bei Null-Prozent-Finanzierungen gelten die selben Regeln wie bei allen anderen Kreditgeschäften. Das heißt, Sie sind über die gesamte Laufzeit dazu verpflichtet, die monatlichen Raten pünktlich zu bezahlen. Können Sie das einmal nicht mehr, droht die Kündigung der Finanzierung und Sie müssen im schlimmsten Fall den kompletten Restbetrag und eventuell sogar die Zinsen, welche zuerst der Händler übernommen hat, auf einen Schlag bezahlen.

Daher sollten Sie sich, bevor Sie einen solchen Vertrag unterzeichnen, Gedanken darüber machen, ob Sie die Raten, so klein sie auch sein mögen, über die gesamte Laufzeit monatlich aufbringen können. Können Sie diese Frage nicht klar mit „ja“ beantworten, sollten Sie von jeder Art von Finanzierung oder Kredit die Finger lassen.

Denn durch Arbeitslosigkeit und andere unvorhergesehene Ereignisse gerät man schnell in einen finanziellen Engpass, in dem auch die kleinste monatliche Rate belastend wirken kann. Auch wer schon mehrere andere Kredite oder Finanzierungen zu bedienen hat, sollte es sich zweimal überlegen, ob er die zusätzliche Belastung auf Dauer meistern kann, ohne sich dabei zu sehr einzuschränken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.