Kategorien
Kredit Angebote

Kredit ablösen: Berechnung der tatsächlichen Kosten ist besonders wichtig

Wie kann man einen bereits bestehenden Kredit ablösen, welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es, und was sollte man hierbei beachten? Unser Ratgeber.

Nicht wenige Haushalte in Deutschland besitzen nicht nur einen Kredit, sondern gleich mehrere. Große Käufe werden häufig auf Ratenzahlung getätigt. Mit einer Umschuldung können mehrere bestehende Kredite mit einem Kredit abgelöst werden. In den meisten Fällen werden so eine bessere Übersichtlichkeit und eine Verbesserung der Konditionen erreicht.

Auch eine eventuelle Krediterhöhung für die Bereitstellung von Barmitteln kann damit verbunden werden. Von einer Kreditablösung wird auch gesprochen, wenn ein bestehender Kredit komplett bezahlt werden soll.

Kreditverträge auf Kündigungsregeln überprüfen

Um verbesserte Zinskonditionen und Zahlungsmodalitäten im neuen Kredit nutzen zu können, müssen bestehende Kreditverträge auf Kündigungsvorschriften geprüft werden. Nicht selten sind Kreditverträge mit einer langen Laufzeit an strenge Kündigungsregeln geknüpft. In den Festlegungen zur vorzeitigen Kündigung und Ablösung eines Kreditvertrages sind nicht nur die Kündigungszeiten vereinbart, sondern auch die entstehenden Kosten.

Viele Banken verlangen bei vorzeitiger Ablösung eine Vorfälligkeitsentschädigung. Das bedeutet, dass sich die Bank für den entgangenen Zinsgewinn entschädigen lässt. Kosten, die mit der vorzeitigen Ablösung entstehen, müssen ebenfalls in Kauf genommen werden. Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung regelt sich nach den anteilig verbleibenden Jahren der Tilgung und der noch bestehenden Schuldsumme, kann unter Umständen also den Zinsvorteil durch einen neuen Kredit wieder aufbrauchen.

Professionelle Hilfe verhindert Verlust und hilft Fristen einzuhalten

Gerade bei der beabsichtigten Zusammenlegung mehrerer Kredite muss daher das Kosten – Nutzen – Verhältnis genau errechnet und abgewogen werden. Schnell kann eine Kreditablösung das Einsparpotential der neuen Kreditvereinbarung relativieren oder sogar übersteigen. Das würde dann sogar Verlust bedeuten. Wenn nicht ein zwingender Grund für die Kreditablösung vorliegt, wie die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel, sollte diese dann aufgeschoben werden.

Eine professionelle Beratung durch Banken oder einen unabhängigen Finanzberater hilft bei der Entscheidung. Ein fachlich versierter Finanzberater kann in den Kreditverträgen auch erkennen, ob Sie ein eventuelles vorzeitiges Kündigungsrecht haben.

Kreditablösung ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich

Bestehende Darlehen mit einem festen Zinssatz mit einer Laufzeit von mehr als 10 Jahren können manchmal ohne Vorfälligkeitsentschädigung gekündigt werden. Eine Kündigung ist wegen der häufig niedrigen vereinbarten Zinsen oft erst ab dem 10. Jahr nach der vollständigen Auszahlung der Kreditsumme möglich. Diese Regelungen gelten häufig auch für Kredite zur Immobilienfinanzierung.

Soll die Immobilie verkauft werden oder für ein weiteres Darlehen als Absicherung gelten, das die eigene Bank nicht genehmigt, ist teils eine vorzeitige Kündigung möglich. Dann darf die Bank aber eine Vorfälligkeitsentschädigung fordern. Der wirtschaftliche Nutzen muss auch hier gut kalkuliert werden, weswegen eine unabhängige Beratung in solchen Fällen besonders ratsam ist.

Entschluss gefasst – wie geht es weiter

Hat sich der Kreditnehmer für eine Kreditablösung entschieden und sich für eine Bank entschieden steht das Gespräch mit dieser Bank an.

Soll ein Kredit vorzeitig bezahlt werden, geht der Kreditnehmer zur Bank und klärt alle Konditionen für die Rückzahlung des Darlehens ab. Die Bank berechnet die entstehende Vorfälligkeitsentschädigung. Der Kreditnehmer bezahlt und alle Verpflichtungen aus dem Kredit sind erfüllt. Geleistete Sicherheiten werden rückübertragen.

Für eine Umschuldung mit eventueller Erhöhung der Darlehenssumme wird mit der ausgewählten Bank ein Gespräch geführt. Es empfiehlt sich im Vorfeld ein Vergleich der Banken über das Internet. Dabei sollten aber nicht nur Zinssätze und Laufzeiten verglichen werden, sondern auch Kündigungsbedingungen und dabei entstehender Kosten.

Kündigung erst nach Zusage der neuen Bank

Zum Bankgespräch werden alle bestehenden Kreditunterlagen vollständig mitgenommen. Die Banker prüft diese und stellt eine Kreditvoranfrage. Erst wenn die neue Bank den Kredit zugesagt hat, geht es an die Ablösung alter Verbindlichkeiten. Die ablösende Bank stellt die Anfrage zur Ablösesumme an die bisherige Bank. Dabei werden auch alle Sicherheiten mit übertragen, gegebenenfalls neue gefordert.

Bestehen weitere Kredite bei der alten Bank, für die die Sicherheiten auch gelten, wird die Bank einer Ablösung oft nicht zustimmen. Dies kann den neuen Darlehensvertrag ebenfalls gefährden. Daher ist vollständige Offenheit in Finanzfragen wichtig, um schon vorher alle möglichen Eventualitäten abklären zu können.

Die Kosten im Auge behalten

Eine Kreditablösung zur Bezahlung der Kredites oder einer Umschuldung ist immer mit Kosten verbunden. Die Banken geben das Geld auf lange Zeit heraus und kalkulieren mit den Zinseinnahmen. Wird ein bestehender Kredit nun gekündigt, kann die Bank in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung fordern. Ein Vergleich des Einsparungspotenzials und der entstehenden Kosten ist daher empfehlenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.