Kategorien
Finanztipps

Kontokorrentkredit Formel: Wie kann ich selbst berechnen, was mich eine Überziehung kostet?

Wie kann ich selbst berechnen was mich eine Überziehung kostet? Lohnt sich ein Bankwechsel bei hohen Zinsen? Und: Akzeptiert mich eine neue Bank bei negativem Saldo?

Jeder Bankkunde, der gelegentlich oder öfter sein Gehaltskonto überzieht, wundert sich am Ende des Monats über die hohen Kreditzinsen. Den Privatkunden werden regelmäßig die Zinssätze mitgeteilt, sei es im Kontoauszug oder auf dem Aushang in der Bankfiliale. Aber die wenigsten Verbraucher rechnen vor beabsichtigten Überziehungen aus, was auf sie an Kreditzinsen in Euro konkret zukommt.

Dabei ist die Berechnungsformel auch für Laien gar nicht so kompliziert. Sie erleichtert die Haushaltsgeldplanung und alternative Überlegungen. Bevor an einem Rechenbeispiel die Formel veranschaulicht wird, sind bestimmte Begriffe abzugrenzen. Schließlich ist zu untersuchen, ob ein Bankwechsel wegen hoher Überziehungszinsen ratsam und bei negativem Kontosaldo überhaupt durchführbar ist.

Begriffsbestimmungen rund um das Gehaltskonto

Das Gehaltskonto wird als sogenanntes Kontokorrentkonto geführt, auf Deutsch: laufendes Konto. Anders als bei Ratenkrediten werden die Zinsen bei Kontokorrentkonten taggenau über eine Zinsstaffel abgerechnet.

Hierbei sind nicht nur die Ein- und Auszahlungen zu berücksichtigen, sondern auch Änderungen von Zinssätzen. Hat ein Kunde beispielsweise nur ein Guthabenkonto, so berechnet ihm die Bank bei Überziehungen sofort den hohen Überziehungszinssatz. Dieser Zinssatz kann sich jedoch jederzeit ändern. Die Änderungen sind bei der Berechnung des Zinsbetrages für Überziehungen ebenfalls zu berücksichtigen.

Verfügt der Kunde über ein Gehaltskonto mit einem eingeräumten Kreditlimit, dem allgemein bekannten Dispokredit, so muss er bei Überziehungen des Limits die Zinssätze für den Dispositionskredit und die geduldete Überziehung sowie die Änderungen der Zinssätze im betrachteten Zeitraum beachten.

Formel für die Berechnung von Überziehungszinsen

Der Einfachheit halber wird eine Überziehung in Höhe von 1.000 Euro für einen Zeitraum von 18 Tagen unterstellt. Die Jahrestage sind bei dieser Methode mit 360 festgelegt. Der Zinssatz, für die Berechnungsformel als Zinsfuß dargestellt, liegt bei diesem Beispiel bei 12 Prozent pro Jahr, kann aber durch jeden anderen Zinssatz ausgetauscht werden. Die Formel lautet:

Kapital (1.000) mal Zinsfuß (12) mal Tage (18) geteilt durch 360 mal 100. Als Betrag für die Überziehungszinsen errechnen sich 6 Euro.

Heute muss niemand mehr mühsam nach dieser Grundformel Ein- und Auszahlungen in einer Zinsstaffel gegenüberstellen und zinsmäßig abrechnen. Diverse Online-Portale bieten kostenlose Rechenprogramme. Wer der Mathematik zugeneigt ist, kann sich die Formel auf einem Tabellenkalkulationsprogramm hinterlegen oder Zinsbeträge mit finanzmathematischen Taschenrechnern ermitteln.

Bankwechsel bei hohen Dispo- und Überziehungszinsen?

Wer wegen überhöhter Kreditzinsen seine Hausbank wechseln will, sollte sich vorab nach einer Bank mit günstigen Dispo- und Überziehungszinsen erkundigen. Das Internet bietet vielfache Vergleiche.

Ist der bestehende Dispositionskredit überzogen, akzeptieren andere Banken die Übernahme des Sollsaldos in der Regel nur, falls regelmäßige Eingänge zu verzeichnen sind und die SCHUFA-Auskunft positiv ausfällt. Aber auch wenn die Bedingungen erfüllt sind, sollte der betreffende Bankkunde das alte und das neue Gehaltskonto noch zwei bis drei Monate parallel laufen lassen, um Daueraufträge und Einzugsermächtigungen entsprechend ändern zu können.

Umschuldung auf einen Ratenkredit

Tipp: Bei dauerhaft ausgenutztem oder gar überzogenem Dispo lohnt sich unter Umständen die Umschuldung in einen Ratenkredit, und zwar aus zwei Gründen: Ratenkreditzinsen sind in der Regel um mindestens drei Prozentpunkte niedriger als Dispozinssätze, zum anderen erleichtert ein Ratenkredit die Haushaltskassenführung und bewirkt eventuell etwas mehr Ausgabendisziplin.

Wem die Überziehungszinsen bei seiner Hausbank als Wucher erscheinen, kann zur Not auch den zuständigen Ombudsmann als kostenlose Schiedsstelle einschalten.

4 Antworten auf „Kontokorrentkredit Formel: Wie kann ich selbst berechnen, was mich eine Überziehung kostet?“

Toller Artikel! Ich habe mich auch schon oft gefragt, wie das zustande kommt. Manchmal sind die Beträge doch sehr unterschiedlich. Ich bin auch noch nie dazu gekommen mal bei meiner Bank nachzufragen. Da denkt man immer, dass das schon seine Richtigekeit hat!

Man sollte bei der Kontoüberziehung echt vorsichtig sein. Ein Dispotkredit kann zwar in manchen Situationen äußerst hilfreich sein, um kurzfristige finanzielle Probleme zu überstehen, aber die Zinsen sind in der Regel enorm. Eine Umschuldung macht wie vorgeschlagen oft schon Sinn, falls man die Schulden nicht direkt wieder abzahlen kann.

Girokonto: Mehr Transparenz aber immer noch überhöhte Dispozinsen?…

Am 2. Oktober trafen sich Verbraucherschützer und Vertreter von Banken bei Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner zum Krisengipfel in Sachen Dispozinsen. Bereits seit längerem wird den Banken vorgeworfen, die Zinsen für Dispokredite wie auch für gedul…

….möchte dazu anmerken: Erwähnenswert ist, dass Freiberufler nicht so leicht einen privaten Dispo bekommen. Das war mir bis dato nicht bekannt. Jedenfalls nicht bei meiner Bank (die ich hier nicht nennen möchte). Die wollten erst eine Selbstauskunft mit allem möglichen Infos zur finanziellen Situation. Dazu Zahlen sehen usw usw – und das wegen einen angefragten Dispo Kredit fürs privat Konto von gerade mal knapp 4stellig. Da frage ich mich: Wie sieht es eigentlich mit der Auskunft der Banken über sich selber aus? Deren Image ist ja in letzter Zeit arg ramponiert. Schliesslich gebe ich ja am Ende denen Geld (=hohe Zinsen) – und nicht umgekehrt.
Und dass die Disopzinsen überhöht sind, ist die Tage ja in allen Medien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.