Smartphones wie das iPhone, ein teures Android Handy, Tablets etc. werden immer wichtiger, aber auch immer teurer. Da liegt das Bedürfniss nahe, sich den Ausfall bei Verlust oder einem Unfall zu versichern. Doch lohnt sich das wirklich?
Eigentlich sind sie eher mobile Computer mit den vielfältigsten Funktionen. Durch die enorme Anzahl an Apps in den Stores bei Google oder Apple gibt es für fast alle Lebenslagen Möglichkeiten, das Smartphone zum Einsatz zu bringen. Zwangsläufig tritt da die Frage auf, was denn passieren würde, wenn das Handy einen Defekt erleidet. Bricht dann die Welt zusammen, falls Schäden bei mitunter sehr teuren Geräten auftreten? Wie soll man sich da behelfen, zumal nur die Wenigsten „mal eben“ den Kaufpreis für ein gleichwertiges Ersatzgerät aufbringen können?
Wie praktisch wäre in diesem Fall eine Versicherung, die das Geld sofort zur Verfügung stellt, wenn das Objekt der Begierde nicht mehr läuft und repariert werden muss. Machen solche Spezialversicherungen für iPhones und Android-Geräte aber auch immer Sinn? Die Deutschen sind Weltmeister im Versichern. Das war schon immer so. Muss man deshalb gleich jede potenzielle Gefahr mit einer Versicherung abdecken? Im Falle der Smartphones kann die Antwort darauf nur zweigeteilt sein.
Was sind Spezialversicherungen für Smartphones? Was kann man sich mir darunter vorstellen?
Eine Versicherung ist eine Versicherung, könnte man meinen. Bei solchen speziellen Fällen wie das Absichern von mobilen Elektronikgeräten muss man aber etwas genauer hinschauen. So gibt es unterschiedliche Schutztypen, die sich in erster Linie an dem Anschaffungswert des Smartphones orientieren.
Neben dem zu leistenden Beitrag hängen insbesondere die Höhe der Selbstbeteiligung sowie der Umfang der zugesicherten Versicherungssumme davon ab. Abstufungen gibt es mitunter auch im Leistungsumfang. Hier sollte man sich genau informieren und ausführlich vergleichen, ob und in welcher Form beispielsweise Diebstähle und technische Defekte erstattet werden.
Ein ganz entscheidender Faktor bei einer Versicherung – das ist bei einer Spezialpolice für Android-Smartphones ebenso der Fall, wie wenn man sein iPhone der neusten Generation versichern möchte oder auch andere Handys und Tablets – ist die Höhe des Erstattungsbetrages. Angesetzt wird i.d.R. der Zeitwert des Gerätes. Ein weiteres Charakteristikum von Versicherungen – auch hier sind die besagten Spezialversicherungen keine Ausnahme – sind etwaige Ausschlüsse. Wie sich dies beides auf die Sinnhaftigkeit einer Handyversicherung auswirkt, kann in den folgenden Absätzen nachgelesen werden.
Wann macht eine Spezialversicherung für Smartphones Sinn?
Ganz entscheidend ist das Alter eines Gerätes. Je neuer die Smartphones sind, desto höher ist auch der Erstattungsbetrag seitens der Versicherung. Im Baujahr beträgt dieser noch 100 %. Ein Jahr später fällt die Grenze bereits meist auf 80 %, während im dritten Jahr noch max. 60 % des Neupreises bewilligt werden. Zusammen mit der Tatsache, dass neue Smartphones auch noch einen sehr hohen Wert haben und viel genutzt werden, ist eine Versicherung in dieser Zeit am sinnvollsten.
Die Laufzeit sollte aber nicht allzu lange gewählt werden, denn neben den genannten Gründen verliert ein Handy auch bei Anwenderinnen und Anwendern mit zunehmendem Alter an Stellenwert. Was macht es für einen Sinn, beispielsweise im dritten Jahr für ein Handy, das dann womöglich nur noch als Zweitgerät fungiert, noch eine Versicherung zu bezahlen?
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Art der Nutzung. Wenn das Smartphone häufig transportiert wird und man ständig Gefahr läuft, dass es kaputt gehen könnte, ist eine Versicherung durchaus angebracht. Letztlich ist auch der Kaufpreis entscheidend. Günstige Handys muss man nicht unbedingt absichern. Bei teuren Smartphones hingegen ist dies sehr wohl in die Überlegung mit einzubeziehen. Ist das edle Gerät hingegen kreditfinanziert, so kann sich die Situation schon wieder anders darstellen, möchte man hier nicht – ohne Smartphone – auf den Raten „sitzenbleiben“.
Wann ist eine Handyversicherung eher nicht sinnvoll?
Wie bereits erwähnt, sollte man sich überlegen, ältere Smartphones noch mit einer solchen Versicherung auszustatten. Neben den sinkenden Erstattungsbeträgen und dem mit der Zeit sinkenden Stellenwert eines Gerätes haben auch andere Faktoren wie Gebrauchsspuren oder die Qualität der Anbindung ans Internet eine Bedeutung.
Sehr entscheidend für die Überlegungen sind vor allem die Ausschlüsse, welche von den Versicherern gerne herangezogen werden. Hier können mitunter sehr große Enttäuschungen lauern, daher ist eine genaue Durchsicht der Vertragsbedingungen notwendig. Beispielsweise gibt es viele Policen, die Defekte durch Witterungseinflüsse nicht absichern. Ist man aber auch bei Wind und Wetter häufig im Freien unterwegs, macht eine Handyversicherung nicht mehr so viel Sinn.
Eine Antwort auf „Versicherungen für das iPhone und ähnliche Geräte – Macht das wirklich Sinn?“
Da ich kein Smartphone besitze, macht es bei mir auch keinen Sinn, aber ich denke für jene, die eher unachtsam damit umgehen ist diese Spezialversicherung natürlich von Vorteil… ich werde diese Info weitergeben! Danke, dafür! LG =)