Man sollte stets genauer hinsehen: Bankberatungen können sehr unterschiedlich sein. Und oftmals spüren es die Berater, wenn man unvorbereitet ist oder sich nicht auskennt. Und das kann zu Angeboten führen, die alles andere als hilfreich sind.
Der Kunde sollte sich bei der Beratung durch einen Bankberater immer im Klaren darüber sein, dass eine Bank nie uneigennützig berät. Dementsprechend sollte man bei Angeboten und Konditionen ruhig mal etwas genauer hinschauen.
Im Folgenden Ratgeber sollen einige Tipps dargestellt werden, die seriöse Beratungen durch den Bankberater von unseriösen Beratungen unterscheiden und was es dabei im Einzelnen zu beachten gilt.
Unterschiede und Anzeichen für Seriösität:
Ein erster großer Unterschied in der Qualität einer Bankberatung, lässt sich oft bereits dadurch erkennen, ob der Kunde selbst um eine Beratung bittet oder ob die Bank die Initiative für ein Beratungsgespräch sucht. Langjährige Kunden werden von der Hausbank nicht selten zu einem auf den ersten Blick harmlosen Beratungsgespräch in die Bankfiliale eingeladen.
Dabei erfolgt die Kontaktaufnahme seitens der Bank schriftlich oder telefonisch. Bereits bei diesem ersten Kontakt, sollte der Kunde genauer hinterfragen, was die Bank im Sinn hat, das heißt es geht darum sich den genauen Grund zu vergegenwärtigen, weshalb die Bank zum Gespräch einlädt.
Wichtige Fragen:
Geht es um ein neues Produkt oder eine Dienstleistung, die die Bank unaufgefordert anbietet? Ist dies der Fall, worum handelt es sich genau? Mit welchen Vorteilen, aber auch mit welchen Kosten und Verpflichtungen ist das Angebot verbunden? Kunden sollten sich diese Fragen sofort stellen und nicht zögern, sie dem Bankberater zu stellen.
Oftmals kann so bereits am Telefon ausgemacht werden, ob das Angebot lukrativ ist oder nicht. Sehr wesentlich ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob man das Angebot wirklich braucht, das heißt ob es nützlich ist. Muss diese Frage verneint werden, so zögern Sie nicht, dies dem Bankberater mitzuteilen.
So kann bereits im Vorfeld der Weg zu einem weiterführenden Gespräch vor Ort vermieden werden und Sie laufen nicht in Gefahr etwas zu unterschreiben, was sie hinterher bereuen würden.
Qualität, Vergleiche und psychologische Aspekte:
Steht ein gewisses Kapital zur Verfügung und bemüht sich der Bankkunde um eine sinnvolle Anlagen, so kann die Qualität eines Beratungsgespräches mit einem Bankberater deutlich positiver ausfallen. Die Mitarbeiter bei den diversen Banken, können dem Laien durch ihr Know-How weiterhelfen und bieten auf Anfrage nicht selten lukrative Anlagemöglichkeiten.
Natürlich unterscheiden sich die Angebote im Einzelnen, je nach Bank. Dies betrifft die Höhe der Zinsen und der Rendite, die Länge der Laufzeit und das Risiko. Dem Kunden sei empfohlen, sich in solchen Fragen mehrere Angebote einzuholen und detaillierte Vergleiche anzustellen. Nur bei einer Gegenüberstellung, wird eine rentable Geldanlage ersichtlich.
Sicherheitsbewusstsein als Falle
Bankberater verkaufen ihr individuelles Angebot immer als ausschließlich positiv und handeln entsprechend der jeweiligen Bank und nach deren Grundsätzen. Es sollte nicht als Last, sondern als Privileg des Kunden gesehen werden, dass Angebote verglichen und bewertet werden können. Dabei ist eine gewisse Flexibilität notwendig. Häufig zögern die Kunden, sich von der bekannten und vertrauten Hausbank zu lösen, um andere Angebote einzuholen. Dies ist in der Psyche und im Sicherheitsbewusstsein der Menschen begründet.
Vertraute Berater und das gewohnte Ambiente bei der Bank, tragen zu diesem Bewusstsein bei. An dieser Stelle muss allerdings erwähnt werden, dass Banken und Bankberater nicht selten relativ skrupellos agieren, wenn es um Geschäfte geht. Daher wird dieses entgegengebrachte Vertrauen der Menschen oft schamlos ausgenutzt und die kapitalistischen Interessen der Berater stehen im Vordergrund.
Fazit:
Wer einen gesunden Menschenverstand walten lässt, flexibel ist und auch bereit ist zeitaufwendige Recherche zu betreiben, hat die Möglichkeit am Ehesten seriöse Beratung von unseriöser Beratung zu unterscheiden. Finanzielle Aspekte sind immer sehr sensibel zu betrachten.
Hinterfragen Sie die Angebote genau und lassen Sie sich im Zweifelsfall auch selbstverständlich erscheinende Aspekte genauer erklären. Unabhängige Beratungsstellen – etwa der Verbraucherzentralen – sind hilfreich, bevor man Verträge unterschreibt.
Bankberatungen können unter Berücksichtigung dieser Skepsis, zu nützlichen Informationen für den Kunden führen. Nutzen Sie die Bankberatungen so, dass Sie Ihre individuellen Vorstellungen bei Fragen rund ums Geld, mit der größtmöglichen Sicherheit verwirklichen können.