Das Auto ist nach wie vor des Deutschen liebstes Kind. Gerade bei jungen Erwachsenen wächst nach dem Erwerb des Führerscheins auch schnell der Wunsch nach dem eigenen Auto.
Da die meisten jungen Leute nicht über das benötigte Kapital verfügen, bleibt für den Autokauf oftmals nur der Weg dieses zu finanzieren. Da in der Regel auch das Geld für eine erforderliche Anzahlung fehlt, wird das Fahrzeug oft zu 100 Prozent finanziert. Dabei lauern für Autokäufer einige Gefahren.
Vorsicht vor Lockangeboten
Vielfach werben die Banken und Hersteller mit vermeintlich günstigen Autofinanzierungen und geringen Raten. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da diese Finanzierungen zumeist eine größere Schlussrate beinhalten. Gerade wenn keine Anzahlung geleistet wird, beträgt diese oftmals die Hälfte des Kaufpreises.
Hier besteht die Gefahr, dass der Autokäufer nur auf die geringe Rate zu Beginn der Finanzierung achtet und sich ein Fahrzeug kauft, dass er sich eigentlich nicht leisten kann. Das Problem besteht dabei zumeist darin, dass der Wert gerade bei hochwertigen Fahrzeugen zu Beginn wesentlich schneller als dieses abbezahlt wird. Können dann die Raten nicht mehr geleistet werden, weil sich die eigene finanzielle Situation verschlechtert, bleibt nur der Verkauf des Fahrzeugs.
Hohe Restschuld droht
Hier ist es in der Regel so, dass der Verkauf des Wagens nicht den benötigten Erlös einbringt, um den Autokredit abzulösen. Am Ende bleiben dann zum Teil hohe Restschulden übrig, ohne dass hierfür auch ein Gegenwert vorhanden ist. So können Verbraucher schnell in eine Schuldenfalle geraten.
Wer eine solche 3-Wege-Finanzierung abschließt, sollte zudem immer darauf achten, dass die Schlussrate dem Wert des Fahrzeugs zum jeweiligen Zeitpunkt entspricht. So besteht immer die Möglichkeit, das Auto an den Händler zurückzugeben und dadurch die Schlussrate auszugleichen. Wer diese nicht in einer Summe begleichen kann, hat sonst nur noch die Möglichkeit eine Anschlussfinanzierung zu wählen. Die Konditionen für diese Anschlussfinanzierungen sind zumeist sehr ungünstig, wodurch erneute Kosten für den Autokäufer entstehen.
Autofinanzierung ohne Anzahlung ist teurer
Eines sollte man sich immer vor Augen halten. Wer sein Auto ohne Anzahlung finanziert, muss in jedem Falle höhere Kosten in Kauf nehmen. Zum einen sind die monatlichen Raten um einiges höher und zum anderen fallen aufgrund des höheren Finanzierungsbetrages auch höhere Zinsen an.
Dazu kommt noch, dass viele Banken bei einer Finanzierung ohne Anzahlung den Abschluss einer Restschuldversicherung verlangen. Diese beträgt in einigen Fällen bis zu 30 Prozent des Finanzierungsbetrages. Bei einem Fahrzeug mit einem Kaufpreis von 30.000 Euro liegt die Summe der Ratenzahlungen ohne Anzahlung um bis zu 8000 Euro höher, wie wenn eine Anzahlung von 20 Prozent geleistet wird.
Auf die richtige Versicherung achten?
Wer sein Fahrzeug ohne Anzahlung finanziert, sollte in besonderem Maße auf die richtige Autoversicherung achten. Zwar ist eine Vollkaskoversicherung bei einer Finanzierung zumeist immer vorgeschrieben, jedoch weichen die Leistungen der einzelnen Versicherungen stark voneinander ab.
Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung für einen möglichst langen Zeitraum einen sogenannten Neuwertzusatz anbietet. Ist dies nicht der Fall, dann ersetzt die Versicherung bei einem Diebstahl oder Totalschaden nur den aktuellen Zeitwert des Fahrzeugs. Dieser reicht dann nicht aus, um die finanzierte Summe auszugleichen.
Fazit
Wer ein Fahrzeug finanzieren möchte, sollte immer darauf achten, dass die Finanzierungssumme so gering wie möglich ist. Eine Anzahlung von 20 Prozent ist in jedem Falle zu empfehlen. Kann diese nicht geleistet werden, ist es ratsam, auf ein günstiges Fahrzeug zurückzugreifen und sich nicht von den Angeboten der Werbung blenden zu lassen.
Eine Antwort auf „Autokauf und Finanzierung ohne Anzahlung – Vorsicht vor Lockangeboten“
Vielen Dank für die nützlichen Tipps. Man sollte auf jedenfall auf solche Sachen sehr grossen Acht geben damit man später keine unangenehme Situationen hat.