Kategorien
Finanztipps

Versicherungen für das iPhone und ähnliche Geräte – Macht das wirklich Sinn?

Smartphones wie das iPhone, ein teures Android Handy, Tablets etc. werden immer wichtiger, aber auch immer teurer. Da liegt das Bedürfniss nahe, sich den Ausfall bei Verlust oder einem Unfall zu versichern. Doch lohnt sich das wirklich?

Eigentlich sind sie eher mobile Computer mit den vielfältigsten Funktionen. Durch die enorme Anzahl an Apps in den Stores bei Google oder Apple gibt es für fast alle Lebenslagen Möglichkeiten, das Smartphone zum Einsatz zu bringen. Zwangsläufig tritt da die Frage auf, was denn passieren würde, wenn das Handy einen Defekt erleidet. Bricht dann die Welt zusammen, falls Schäden bei mitunter sehr teuren Geräten auftreten? Wie soll man sich da behelfen, zumal nur die Wenigsten „mal eben“ den Kaufpreis für ein gleichwertiges Ersatzgerät aufbringen können?

Wie praktisch wäre in diesem Fall eine Versicherung, die das Geld sofort zur Verfügung stellt, wenn das Objekt der Begierde nicht mehr läuft und repariert werden muss. Machen solche Spezialversicherungen für iPhones und Android-Geräte aber auch immer Sinn? Die Deutschen sind Weltmeister im Versichern. Das war schon immer so. Muss man deshalb gleich jede potenzielle Gefahr mit einer Versicherung abdecken? Im Falle der Smartphones kann die Antwort darauf nur zweigeteilt sein.

Kategorien
Geldanlage

Deutschlands Mittelschicht schrumpft, die soziale Stabilität leidet

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat eine Studie durchgeführt, mit einem erstaunlichen und divergenten Ergebnis, das für sozialen Sprengstoff sorgen könnte.

Der Wohlstand der Deutschen wächst auch weiterhin, so die gute Nachricht. Davon profitiert aber nur noch eine kleine Gruppe der Deutschen, die Mittelschicht insgesamt gerät aber immer mehr unter Druck, sie schrumpft sogar. Doch was hat das für Auswirkungen?

Was ist die Mittelschicht?

Als Mittelschicht wird in der Studie des DIW die Bevölkerungsgruppe bezeichnet, die 70 bis 150 Prozent des Einkommens erzielt, dass als Medianeinkommen bezeichnet wird. Das Medieneinkommen bezeichnet das Einkommen, dass die Bevölkerung in zwei gleich große Hälften teilt – eine Hälfte hat ein niedriges Einkommen, die andere Hälfte der Bevölkerung verfügt über ein höheres Einkommen.